Reiseverlauf
1 | Hamburg - Breslau
Erste Station ist Breslau (Wroclaw) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien (Dolnoslaskie), das Sie am frühen Abend erreichen.
2 | Breslau - Krakau
Die Stadtführung in Breslau bietet viel Interessantes: das Kirchenensemble auf der Dom- und Sandinsel, die Aula Leopoldina mit dem prächtig stuckierten Saal und der Rynek, auf dem eine Zeitreise durch die Baustile beginnen kann: historisches Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, Giebelhäuser aus der Renaissance und am Messezentrum die kubistische Architektur der "Jahrhunderthalle", der damals größte Kuppelbau der Welt. Eine touristische Neuigkeit sind die Zwerge, die als Bronze-Maskottchen eine Attraktion geworden sind: Sie sitzen an vielen Ecken der Stadt, kraxeln an Fassaden, zünden sich Zigaretten an oder stemmen Erdkugeln.
3 | Krakau
Ausgangspunkt für den Stadtrundgang ist der Hauptmarkt, der 1257 angelegt, zum größten Platz Europas wurde. Hier prägen das Bild der Stadt die Tuchhallen in der Mitte des Platzes, die Bürgerhäuser und die Marienkirche, die den Hochaltar des Nürnberger Bildhauers Veit-Stoß beherbergt. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Pubs säumen die Einkaufsmeile, die über die Ulica Grodzka bis zum Wawel-Hügel und dem Königsschloss führt, das Sie ebenso besichtigen wie das Czartoryski-Museum. Im ältesten Museum Polens sehen Sie das berühmteste Gemälde polnischer Sammlungen: die „Dame mit dem Hermelin" von Leonardo da Vinci.
4 | Schiffsausflug Kloster Tyniec
Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Bernhardinerabtei in Tyniec. Das Kloster des ältesten polnischen Franziskanerordens, der sich auf den heiligen Bernhardin von Siena bezieht, liegt direkt an der Weichsel auf einem hohen Kreidefelsen und ist zugleich eines der ältesten aktiven Klöster in Polen. In der Kirche mit monumentalen Barockaltären hören Sie ein Orgelkonzert. Genießen Sie die Schiffsfahrt mit dem Fahrgastschiff, das zwischen Krakau und Tyniec die Weichsel befährt, und die Sehenswürdigkeiten, die vom Wasser aus zu sehen sind.
5 | Wieliczka, Kazimierz
Vor den Toren Krakaus liegt Wieliczka, ein Salzbergwerk, das ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es hat einmalige Salzskulpturen und in Salzstein gearbeitete Kapellen aus dem 17. Jahrhundert. Anschließend besuchen Sie Kazimierz, das ehemals jüdische Viertel am linken Ufer der Weichsel. Es ist heute mit seinen Synagogen, Geschäften, Restaurants und Cafés, in denen Klezmer-Musik ertönt, ein beliebtes Ausgehviertel. Es bleibt Zeit für individuelle Unternehmungen, bevor Sie in der Altstadt zum Abendessen in einem Restaurant mit traditionell polnischer Küche einkehren.
6 | Krakau - Hamburg
Sie erreichen Hamburg am Abend.